FREIWILLIG mit ENGAGEMENT für die GEMEINSCHAFT

Rückblick zum Ehrenamtstag am 28.08.2022. Dort konnte man die Sonnenstrahlen und viele Begegnungen genießen. Nebenbei entstanden tolle Gespräche und die Atmosphäre war phänomenal, denn Ehrenamt verbindet.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist d-1024x576.jpg



Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 6-scaled.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 1-1024x576.jpg

Professionell und freundschaftlich für die Gemeinschaft unterwegs

Was macht der Bürgerbus eigentlich so?

Seit der Wiederaufnahme des Betriebs, im Frühjahr, ist der Bus unfallfrei unterwegs!

Vielen Dank an die verantwortungsvollen Fahrer, die dieses Ehrenamt ausüben!!

Der Wartungstermin steht an: Bernd Ristow übernimmt die Organisation solcher Termine, sorgt neben anderem dafür, dass die Winterreifen montiert werden und dass alle Fahrer die wichtigsten Informationen erhalten. Ab nun wird er von Herrn Kaul, ebenso ein treuer Bürgerbusfahrer, bei der Pflege und Wartung des Busses, unterstützt. Dazu ist eine Einweisung in die Nutzung der Waschstraße sowie das allgemeine Vorgehen bei Werkstattterminen erforderlich.

Am 30.09.2022 fand wieder ein Treffen der Bürgerbusfahrer statt. Bernd Ristow, „der Teamleiter“; lädt ca. 2-3x im Jahr zum gemeinsamen Beisammensein und Austausch ein. Die 1. Vorsitzende, Brigitte Hens nahm auch teil, um die Anliegen direkt aufnehmen und sich ein aktuelles Bild über die momentane Situation machen zu können. Neben einer Auswertung des Nutzungsverhalten in den letzten sechs Monaten, wurde auch der Bedarf an Fahrern ermittelt. Daher möchten wir unser Team erweitern.

Sie möchten mehr über den Bürgerbus oder das Team erfahren?

Sie sind herzlich eingeladen, sich zu melden, Fragen oder Anregungen mitzuteilen..

Fahrerteam 2022 mit der 1. Vorsitzenden Brigitte Hens

Wir leben soziales Engagement verbunden mit der Leidenschaft zum Auto fahren.

Wir sind Teil der Engagierten Stadt

Der Verein Bürger für Bürger nimmt am bundesweiten Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ teil. Bereits seit 2015 gehört er zu den 100 ausgewählten Städten in Deutschland, in denen sich gemeinnützige Organisationen, die Kommune und die Wirtschaft gemeinsam vor Ort für bessere Strukturen im bürgerschaftlichen Engagement einsetzen. Dafür erhält Bürger für Bürger ein umfangreiches Angebot an professioneller Beratung und Begleitung im Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“.



Sechs Stiftungen und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördern das Gesamtprogramm. Die Besonderheit: Die Fördermittel fließen nicht in einzelne Leuchtturmprojekte. Gefördert wird ausschließlich der Aufbau von Kooperationen und Netzwerken vor Ort. Es geht darum, durch gemeinsames Wirken dauerhafte Strukturen für bürgerschaftliches Engagement zu schaffen, an denen die Kommunen, die gemeinnützigen Organisationen und die Wirtschaft beteiligt sind.

Genau darum geht es auch in der Vulkaneifel. Das Konzept für die kommenden zwei Jahre sieht vor, alle Orte der Verbandsgemeinde Daun bis zum Jahr 2030 in Sorgende Gemeinschaften zu verwandeln.

Mehr Informationen zum Netzwerkprogramm unter www.engagiertestadt.de

Informationen zu den Teilnehmern unter https://www.engagiertestadt.de/#orte

Auf dem Weg zur Sorgenden Gemeinschaft

Ziel ist es, bis 2030 in allen 46 Orten der Verbandsgemeinde Daun die Zukunft des Zusammenlebens weiterzuentwickeln und den Aufbau „Sorgender Gemeinschaften“ nachhaltig zu fördern und zu unterstützen. An die Stelle ehrenamtlichen Engagements tritt eine Gemeinschaft der gegenseitigen Selbstverpflichtung von Bürgerinnen und Bürgern. Die Lebensqualität und Lebenszufriedenheit aller Dorfbewohner soll stetig gefördert und somit vor allem auch die Bleibeorientierung jüngerer Generationen in ihrer Heimat gestärkt werden. Um diesen spannenden Weg vorzubereiten, haben sich die engagierten Projektpartner seit September 2015 regelmäßig in Workshops getroffen und verschiedene Themen der Zusammenarbeit des gemeinsamen Wirkens erarbeitet. Die beteiligten Orte leiten daraus konkrete Maßnahmen ab und setzen diese um, z.B. mit der Durchführung von Jugendforen, der Einrichtung generationenübergreifender Spielgruppen, dem Einsatz von Seniorenbeauftragten oder der Durchführung von Zukunftskonferenzen und Dorfwerkstätten.

Um die Vision der „Sorgenden Gemeinschaft“ in einem Prozess zu verstetigen und die Nachhaltigkeit für die Jahre 2019 bis 2030 zu entwickeln, stehen neben der finanziellen Förderung kompetente und fachlich versierte Programmpartner aus den Förderstiftungen für Beratungen und Begleitung zur Seite. So finden bundesweite Netzwerktreffen statt oder werden Webinare (Web-Seminare) sowie Themen- und Methodenworkshops angeboten. „Bürger für Bürger e.V.“ führt eigene Netzwerktreffen durch und nimmt Einladungen von Partnern in Anspruch. Die Nutzung dieses großen Netzwerkes unterstützt und fördert das Projekt gleichermaßen, lässt die Beteiligten über den Tellerrand hinausschauen und macht die Arbeit bundesweit bekannt.

Footer_EngagierteStadt_rgb_210602

Neuer Vorstand

Der Gründungsvorsitzende Gerd Becker übergab die Vereinsführung an die neue 1. Vorsitzende Brigitte Hens und ihren 1. Stellvertretenden Vorsitzenden Manfred Sartoris.
Weitere Informationen folgen.