
Viele Mitglieder unseres Vereins Bürger für Bürger wünschen sich Unterstützung bei der Gartenarbeit – besonders im Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen wird Hilfe im Alltag zunehmend wichtig. Genau hier setzt unser Projekt „Jugend ins Ehrenamt“ an: Es soll junge Menschen und junge Erwachsene für freiwilliges Engagement begeistern, sie vorbereiten und gezielt in ehrenamtliche Tätigkeiten wie Nachbarschaftshilfe einbinden.
Ein zentraler Baustein des Projekts sind praxisnahe Workshops. Der erste Gartenworkshop fand am 28. März 2025 im Garten der Kita St. Nikolaus in Daun statt – mit vollem Erfolg.
Hilfe, die wächst: Gartenwissen für junge Engagierte
Sechs engagierte Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren, die bereits im Ehrenamt aktiv sind oder es künftig werden möchten, nahmen am Workshop teil. Unter fachkundiger Anleitung von Irmgard Holtkotte (Agraringenieurin & Arbeitserzieherin) und Elfriede Schmitz (Gärtnerin & Arbeitserzieherin) lernten sie die Grundlagen der Gartenpflege kennen – von der richtigen Handhabung von Werkzeugen bis zur Beetpflege, vom Staudenschnitt bis zur Kompostierung.


Auch praktische Themen wie das Mähen des Rasens, die Pflege von Wegen und das Umgraben von Beeten standen auf dem Programm. Ziel ist es auch zukünftig, den Jugendlichen nicht nur handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch Sicherheit im Umgang mit Menschen und Situationen im Bereich der Nachbarschaftshilfe zu geben.
Gemeinsam für die gute Sache
Dank der offenen Unterstützung von Anja Steudter, Leiterin der Kita St. Nikolaus, konnte der Workshop im dortigen Garten stattfinden. Eine echte Win-Win-Situation: Während die Jugendlichen und jungen Erwachsenen wertvolle Erfahrungen sammelten, profitierten gleichzeitig die Kinder der Kita von einem gepflegten Garten und einem gelungenen Start in die neue Saison. Auch Sandra Zillgen, Erzieherin der Kita, packte fleißig mit an und schuf gemeinsam mit den Teilnehmenden eine tolle Arbeitsatmosphäre.
Ein besonderer Dank gilt auch Marianne Holzem, die seit letztem Jahr Teil der Projektgruppe ist. Sie begleitet die jungen Helferinnen und Helfer bei ihren Einsätzen, sorgt für Austausch mit den Vereinsmitgliedern und stärkt so die Verbindung zwischen den Generationen. Für das leibliche Wohl brachte sie eine liebevoll vorbereitete Stärkung mit – Brötchen, Aufschnitt, Schokolade und Gemüsesticks sorgten für eine wohlverdiente Pause.


Auch Reinhard Scheumann, Projektleiter, war vor Ort, unterstützte tatkräftig und sorgte für Getränke. Den feierlichen Abschluss bildete die Übergabe einer Teilnahmebescheinigung durch die 1. Vorsitzende Brigitte Hens. Diese Bescheinigung kann den Jugendlichen und jungen Erwachsenen später bei Bewerbungen als Nachweis ihres ehrenamtlichen Engagements dienen – ein weiterer Anreiz, sich zu engagieren.
Fit für die Nachbarschaftshilfe
Neben der praktischen Gartenarbeit werden in weiteren Workshops auch Gesprächsführung, Verhalten im Umgang mit hilfsbedürftigen Personen sowie grundlegende technische und handwerkliche Fertigkeiten vermittelt. So werden die jungen Helferinnen und Helfer gut vorbereitet und können selbstbewusst in ihre Einsätze starten.
Der Bürgerbus – organisiert und gefahren von Hans Dieter Kaul – sorgte dafür, dass die Jugendlichen sicher zum Workshop gelangten. Im Vorfeld holte Herr Kaul bereits zwei Teilnehmer an der Bushaltestelle ab und brachte sie direkt zum Veranstaltungsort. Auch nach dem Workshop brachte er einzelne Teilnehmende wieder sicher nach Hause – ein weiterer wertvoller Beitrag zum Gelingen des Projekts.